Das christliche Eheverständnis

Eine christliche Ehe ist ein Sakrament, ein „wirkmächtiges Zeichen des Heiles“: Im Treueversprechen der Ehepartner und im Anstecken der Ringe wirkt Gott selbst das Heil. Gleichzeitig ist die Treue der Ehepartner Zeichen für die Treue Gottes zu seinem Volk.

In freier Entscheidung versprechen sich die Partner ihre Liebe und Treue bis zum Tod – eine katholische Ehe ist nicht auflösbar! – sie versprechen sich, einander ohne Wenn und Aber anzunehmen, sich zu lieben, zu achten und zu ehren alle Tage ihres Lebens. Die Ehepartner wollen die Kinder annehmen, die Gott ihnen schenkt und sie im Geist Christi und der Kirche erziehen.

Ehevorbereitung 

Um sich auf dieses Sakrament vorzubereiten, gibt es im Dekanat und auch darüber hinaus verschiedene Ehevorbereitungskurse. Termine sind auf einem Plakat in der Kirche ersichtlich oder im Pfarrbüro zu erfragen. Im Dekanat Cham werden die Ehekurse von der KEB veranstaltet. Ehevorbereitungsseminare gibt es aber auch von anderen Stellen, etwa im Kloster Windberg. Über den Ehevorbereitungskurs, den Sie jederzeit machen können, erhalten Sie einen Nachweis für das Traugespräch beim Pfarrer.

Für die Eheschließung ist immer der Pfarrer Ihres Wohnsitzes zuständig. Auch wenn Sie woanders getraut werden möchten, müssen Sie mit Ihrem Heimatpfarrer sprechen! (Pfarreisuche)

Terminabsprache und Traugespräch

Den Termin Ihrer Eheschließung sprechen Sie bitte rechtzeitig mit dem Pfarrer ab. Frühestens sechs Monate vor Ihrer Eheschließung (in der Regel reicht aber etwa ein Monat vorher – vgl. „weitere Hinweise“ unten) können Sie das Ehevorbereitungsprotokoll mit dem Pfarrer erstellen. Dazu benötigen Sie:

  • jeweils einen aktuellen Taufschein (nicht älter als sechs Monate vor der Eheschließung), den Sie in Ihrem Taufpfarramt bekommen (wer in unserer Pfarreiengemeinschaft getauft wurde, benötigt keinen Taufschein). Daraus geht auch hervor, wann Sie gefirmt wurden (katholische Christen sollen vor der Eheschließung das Sakrament der Firmung empfangen haben).
  • Haben Sie die standesamtliche Ehe bereits geschlossen, bringen Sie bitte darüber eine Urkunde mit (diese ist spätestens vor der kirchlichen Eheschließung vorzulegen).
  • Auch den Nachweis über den Ehevorbereitungskurs brauchen Sie, wenn Sie ihn bereits haben.

Feier der Trauung

Zwei katholische Christen können die Ehe in der Eucharistiefeier schließen, in Ausnahmen kann aber auch die Trauung als Wortgottesdienst gefeiert werden. Ist ein Ehepartner evangelisch, wird die Trauung immer als Wortgottesdienst gefeiert, gerne auch unter Beteiligung eines evangelischen Seelsorgers.

Für die Feier der Trauung brauchen Sie auf jeden Fall zwei (volljährige) Trauzeugen.

Den Trauungsgottesdienst können Sie in einem gewissen Rahmen selbst mitgestalten. Das betrifft den Blumenschmuck der Kirche, die Lesungen (es müssen biblische Lesungen sein), Fürbitten und die Musik, die aber kirchlich sein muss (sog. „weltliche“ Musik ist im Gottesdienst nicht möglich!). Alle diese Punkte müssen aber rechtzeitig vorab mit dem Pfarrer abgeklärt werden!

Ein Trauungs-Gottesdienst muss kein pompöses Ereignis sein – auch in ganz einfachem Rahmen ist die Feier dieses Sakramentes möglich. Als Ort für die Trauung ist jede Kirche möglich.

Bitte beachten Sie,
- dass ein Einzug nach „amerikanischer Art“, wo der Vater seine Tochter in die Kirche führt und sie dann „in den Besitz“ des Ehemanns übergibt, nicht dem Sinn einer christlichen Eheschließung entspricht und daher bei uns nicht möglich ist.
- dass eine Verbindung von Trauung und Taufe inhaltlich sehr schwierig ist, da diese Feiern eine sehr unterschiedliche Ausrichtung haben und dabei erfahrungsgemäß eines der beiden Sakramente im Hintergrund bleibt. Aus diesem Grund haben Taufe und Trauung jeweils eine eigene Feier!

Weitere Hinweise

  • Hat einer der Partner vor der aktuellen Eheschließung bereits eine andere Ehe standesamtlich oder in irgendeiner anderen Form, aber nicht kirchlich, geschlossen, so erfordert das eine besondere Prüfung.
  • Ist einer der Partner bereits kirchlich verheiratet, ist eine weitere kirchliche Eheschließung nicht möglich, wenn der erste Partner noch nicht gestorben ist.
  • Lassen Sie sich bitte in solchen Fällen rechtzeitig von Ihrem Pfarrer beraten. 

Links zum Thema Ehe

Ehe (Erzbistum München)

Ehe (Bistum Mainz)

Die Feier der Trauung - Die kirchliche Eheschließung der [Credo!Box]

Ehe (katholisch.de)

Trauungsmappe (Bistum Eichstätt)

Kirchlich heiraten (hier kann man auch die App "Ehe.Wir.Heiraten" downloaden)